WIRELESSMEDICAL UNTERSTÜTZT SIE DABEI, ANFALLENDE AUFGABEN IM KLINISCHEN ALLTAG LÜCKENLOS UND SCHNELLER ZU LÖSEN
WIRELESSMEDICAL UNTERSTÜTZT SIE DABEI, ANFALLENDE AUFGABEN IM KLINISCHEN ALLTAG LÜCKENLOS UND SCHNELLER ZU LÖSEN
WirelessMedical ist ein modulares System, das Patientendaten auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet-PC) darstellt und medizinisches Personal im klinischen Alltag unterstützt.
WirelessMedical reduziert Fehlerquellen, die in täglichen klinischen Prozessen entstehen können, durch Anwendungen mit direktem Patientenbezug.
WirelessMedical trägt wesentliche Informationen aus den verschiedenen Systemen zusammen und stellt sie auf dem Smartphone oder Tablet strukturiert und übersichtlich dar.
Eine detaillierte Übersicht aller stationären und ambulanten Patienten stellt den Kern von WirelessMedical dar.
Die Basis von WirelessMedical bildet die Patientenliste. Diese stellt eine Übersicht aller sich im Krankenhaus befindlichen Patienten dar. Sie lässt sich mit Hilfe von Filter- und Sortierfunktionen auf die Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Durch die Auswahl eines Patienten sind dessen Detailinformationen – wie Allergien, Diagnosen, … – einsehbar. Des Weiteren werden von hier aus alle weiterführenden Aktionen gestartet.
Fieberkurve mit konfigurierbaren Vitalparametern.
Die Fieberkurve ist ein zentrales Element der Dokumentation im klinischen Alltag. Dieses nützliche Werkzeug wurde in der neuesten Version von WirelessMedical ebenfalls integriert. Auf einen Blick kann sich der Arzt eine Übersicht über die wichtigsten Vitalparameter verschaffen. Die konfigurierbaren Parameter werden mit dem Zugriff direkt vom bereitstellenden System abgerufen und für das mobile Gerät aufbereitet.
Mit Hilfe von WirelessMedical ist es möglich mit direktem Patientenbezug zu diktieren.
Die Diktatfunktion erlaubt es dem Arzt und Pflegepersonal jederzeit, unabhängig vom Ort, direkt zu einem Patientenakt Sprachnotizen aufzuzeichnen.
Die Sprachaufnahmen in „beliebiger“ Länge können dann zusammen mit den Patientendaten – je nach Anwendungsfall – in einen weiteren Arbeitsprozess integriert werden. Dies fördert nicht nur die Qualität, sondern reduziert auch Fehlerquellen und erhöht die Effektivität der Ärzte und des Pflegepersonals im Krankenhaus. Die Diktatfunktion kann auch für Diktate ohne Patientenbezug genutzt werden.
Prozessvereinfachung durch patientenbezogene Fotodokumentation
Die Fotodokumentation dient unter anderem der visuellen Dokumentation von Heilungsverläufen bei Wunden mit direktem Patientenbezug. Das Bild kann beschlagwortet werden und wird an das Bildarchiv des Krankenhauses übermittelt. Diese lückenlose Integration kann Fehlerquellen minimieren.
Digitalisierte, maßgeschneiderte Formulare mit oder ohne Patientenbezug
Über das Modul „Protokolle“ können bestehende und neue Standardformulare für wiederkehrende Prozesse in Krankenhäusern digital abgebildet werden. Dies erlaubt einerseits die direkte Zuordnung von Patientendaten zu Dokumenten und andererseits die Flexibilität eines mobilen Endgerätes für die Dateneingabe (z.B. Foto anhängen, Barcode scannen, …)
Der aktuelle Anwendungsbereich dieser Funktion geht von der Erfassung eines Wundheilungsprozesses bis zur Menüauswahl eines Patienten und erleichtert somit die Dateneingabe in vielen Bereichen eines Krankenhauses.
Die Protokollfunktion kann eingegebene Daten direkt in strukturierter Form an ein verarbeitendes System übergeben, oder auch direkt in druckbarer Version mit allen wichtigen Daten zur Verfügung stellen.
Erhöhung der Übersichtlichkeit durch Abbildung eines Querschnitts aller Laborwerte
Mit der Laborfunktion hat der Anwender die Möglichkeit sich alle während eines Aufenthalts gemessenen Laborwerte gruppiert und übersichtlich darstellen zu lassen. Es werden sowohl der letztgültige als auch alle vorherigen Messwerte abgebildet. Der Anwender wird durch farbliche Markierung darauf hingewiesen, dass sich der Laborwert außerhalb eines zuvor vom Krankenhaus definierten Normwertebereichs befindet. Eine chronologische Auflistung von Einzelbefunden kann per Knopfdruck dargestellt werden.
Einfacher Zugriff auf hinterlegte Dokumente inklusive Rückmeldung des Lesestatus an bereitstellende Systeme
Schnittstellen ins Dokumentenarchiv erlauben es dem Arzt einfach und unkompliziert auf hinterlegte Dokumente zuzugreifen.
Über diese Funktion kann auf Wunsch auch der Lesestatus von Dokumenten zurück an das bereitstellende System gemeldet werden.
DURCH WIRELESSMEDICAL GELINGT DIE NAHTLOSE INTEGRATION VON MOBILEN GERÄTEN IN IHRE KRANKENHAUSINFRASTRUKTUR
Das System ‚WirelessMedical’ besteht aus einem Integrationsserver („Middleware“) und Software für die mobilen Endgeräte. Die Middleware stellt eine Vielzahl an Schnittstellen zur Verfügung, die bereits von vielen Krankenhaussystemen direkt befüllt werden können. Durch das modulare Konzept kann das System auch durch zusätzliche Schnittstellen ergänzt werden, um so gegebenenfalls auch weitere Produkte zu integrieren.
Eine detailierte Übersicht aller Krankenhäuser und Entwicklungspartner in denen WirelessMedical fixer Bestandteil des klinischen Alltages ist
Barmherzige Brüder
Graz, Österreich
Barmherzige Brüder
Wien, Österreich
Barmherzige Brüder
Linz, Österreich
Elisabethinen KH
Klagenfurt, Österreich
Klinikum
Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Barmherzige Brüder
St. Veit, Österreich
LKH
Villach, Österreich
LKH
Wolfsberg, Österreich
Barmherzige Brüder | Salzburg, Österreich – LKH |Hermagor, Österreich – LKH |Laas, Österreich