ProAct ist ein intelligentes Echtzeitlokalisierungssystem für Anwendungen zur proaktiven Unterstützung klinischer Workflows.
ProAct ist ein intelligentes Echtzeitlokalisierungssystem für Anwendungen zur proaktiven Unterstützung klinischer Workflows.
Ermöglicht eine Alarmierung des Personals wenn ein desorientierter Patient eine definierte Zone verlässt und zeigt dessen Aufenthalt bei größtmöglicher Freiheit für den Patienten
Die zunehmende Lebenserwartung einerseits, aber auch die verbesserten und lebensverlängernden Maßnahmen insbesondere nach neurologischen Insulten oder traumatischen Ereignissen andererseits bringt es mit sich, dass die Anzahl permanent oder vorübergehend desorientierter, aber mobiler Patienten zunehmend in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen ansteigt. Solche Patienten neigen mitunter dazu, ihre Abteilung zu verlassen, und mangels Orientierung nicht mehr zurückzufinden bzw. sich in oder außerhalb der Pflegeeinrichtung zu verlaufen und sich dadurch selbst zu gefährden. Personell ist es zumeist nicht möglich, eine „rund-um-die-Uhr“ – Beaufsichtigung zu realisieren.
Herkömmliche Methoden der Problemlösung, etwa durch Gitterbetten, Fixieren des Patienten am Bett oder eine starke medikamentöse Sedierung, sind weder mit den Zielen einer zeitgemäßen Therapie vereinbar (insbesondere nicht mit einer frühzeitigen Mobilisierung) noch entsprechen sie den aktuellen gesellschaftlichen Vorstellungen der persönlichen Freiheit.
Das ProAct® – Desorientiertenschutzsystem erlaubt nun, auf einfachste Weise, dem Patienten einerseits größtmögliche Freiheit zu gewähren und andererseits das Personal rechtzeitig zu informieren, wenn ein desorientierter Patient die für ihn erlaubte Zone verlässt. Darüber hinaus erhält das Personal automatisch im Ereignisfall eine Information, wo sich der Patient aktuell aufhält um diesen rasch auffinden zu können.
Seitens des Patienten ist hierfür lediglich ein kleiner, armbanduhrgroßer Sende-/Empfänger erforderlich, welcher einerseits den Patienten nicht behindert und andererseits klinischen Anforderungen entspricht.
Ermittelt die Position des um Hilfe rufenden Mitarbeiters und informiert andere Mitarbeiter, welche einen Pager tragen darüber, wo Hilfe benötigt wird
Besonders in Notfallambulanzen und psychiatrische Abteilungen kommt es immer wieder zu Übergriffen von agitierten Patienten auf das Pflegepersonal.
Nicht selten kommt es in Krankenhäusern auch zu akuten medizinischen Notfällen
In solchen und ähnlichen Fällen kann ProAct® binnen Sekunden andere Mitarbeiter über die kritische Situation und den Ort der benötigten Hilfe informieren und so für eine rasche Unterstützung des in Not geratenen Mitarbeiters sorgen.
Grundlage des Systems sind handliche kleine Pager, welche über ein WLAN auf einfachste Weise einen Notruf auslösen und Nachrichten empfangen können.
Das ProAct® – Personennotrufsystem ermittelt die Position des um Hilfe rufenden Mitarbeiters und informiert andere Mitarbeiter, welche einen Pager tragen darüber, wo Hilfe benötigt wird.
Ortungsinformationen werden ausschließlich während eines aktiven Notrufes angezeigt.
Ein einfaches Ziehen am Pager in Pfeilrichtung reicht aus, um einen Notruf auszulösen und andere Mitarbeiter über die Notsituation und deren Ort zu informieren.
Ortungsdaten werden nur in zwei Fällen gespeichert:
Notrufe werden übersichtlich auf den Pagern angezeigt oder im Microsoft – Internet – Explorer und/oder in einem Pop-up – Fenster auf ausgewählten PCs, zusammen mit einer akustischen Signalisierung.
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter durch “State-of-the-Art” Technik
Geben Sie dem Patienten die Sicherheit zurück, dass er jederzeit und überall im Bedarfsfalle Hilfe herbeirufen kann
In Krankenhäusern, aber auch in Pflege- und Altersheimen kommt es immer wieder zu oft lange Zeit von anderen unbemerkten Zwischenfällen bei den Patienten bzw. Heimbewohnern.
Ein Patient, der stürzt und sich nicht aus eigener Kraft wieder aufrichten kann erreicht einen kabelgebundenen Notfallknopf ebenso wenig wie ein Patient, der sich im Park wegen einer plötzlichen Schwäche setzen muss.
Insbesondere Personen mit einer Neigung zu Kreislaufproblemen oder Gehschwächen neigen aus Angst, unbemerkt zu verunfallen, dazu, auf eine durchaus mögliche körperliche Bewegung schließlich ganz zu verzichten.
Dies wiederum verstärkt in aller Regel nicht nur die zu Grunde liegenden gesundheitlichen Probleme sondern beschwört Neue herauf.
Mit der ProAct® – Mobilen Patientenglocke geben Sie dem Patienten die Sicherheit zurück, dass er jederzeit und überall im Bedarfsfalle Hilfe herbeirufen kann.
Seitens des Patienten ist hierfür lediglich ein kleiner, armbanduhrgroßer Sender erforderlich, welcher den Patienten nicht behindert, und den klinischen Anforderungen entspricht.
Ein Druck auf den Knopf des Senders informiert rasch das Personal wenn Hilfe benötigt wird. Darüber hinaus erhält das Personal automatisch im Ereignisfall eine Information, welcher Patient Hilfe benötigt und wo er sich aktuell aufhält.
Eindeutige Zuordnung von Patient zu OP- Saal und automatischen OP Team Time- Out
Eindeutige OP-Patientenidentifikation und Plausibilitäts-Check im Workflow durch ProAct.
Unterstützung lokaler Datenschutzrichtlinien und Vorgaben (z.B. Sichtbarkeit von Personen und Objekten einstellbar)
Eine detailierte Übersicht aller Krankenhäuser und Entwicklungspartner in denen ProAct fixer Bestandteil des klinischen Alltages ist
Universitätsklinik
Innsbruck, Österreich
Landespflegeklinik & Psychiatrische Landesklinik
Hall, Österreich
Psychiatrie Baselland
Basel, Schweiz
Unispital
Basel, Schweiz
Krankenhaus
Hochzirl, Österreich
Krankenhaus
Schwarzach, Österreich
Sanatorium
Kilchberg, Schweiz
Fondation Primeroche
Schweiz
Tiroler
Innovationsförderung